Stärkung des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat der Hohle Gasse AG, das Zentrum für neue Technologien, Dienstleistungen und Gewerbe in Immensee, bereitet sich nach einer intensiven Phase der Konsolidierung der bestehenden Bausubstanz auf nächste Entwicklungsschritte vor und stärkt das Gremium mit Patrik von Arx und Timo Scherer.
Mit der Zuwahl der beiden lokal und überregional gut vernetzten Immobilienentwicklungsspezialisten stützt der Verwaltungsrat seine Expertise breiter ab. Gleichzeitig schafft er mit der Ausweitung des Know-how und Verjüngung des Gremiums die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung und neue Ausbauschritte des Gewerbezentrums. Auch in gestärkter Zusammensetzung bleibt es das oberste Ziel der Hohle Gasse AG, ihren Mieterinnen und Mietern ein langfristig verlässlicher Partner zu sein und ihnen eine optimale Infrastruktur für ihre Geschäftstätigkeit anzubieten.
Patrik von Arx, Betriebsökonom FH/HWV, MAS Immobilienmanagement, erwarb sich profunde Kenntnisse in der Finanzbranche, bevor er sich vor rund zehn Jahren mit der Gründung der Varem im Immobiliensektor selbständig machte. Timo Scherer, Dipl. Wirtschaftsingenieur Bau, FH MAS in Real Estate, verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Bau- und Projektleitung sowie in der Projektentwicklung von komplexen Hochbauten. Beide Persönlichkeiten sind Mitinhaber, Verwaltungsrat und Geschäftsführer der Varem, eine Unternehmensgruppe, die auf die Entwicklung und Realisierung von Immobilien- und Energieinfrastrukturprojekten spezialisiert ist. Die Gruppe unterhält Niederlassungen in Basel und Immensee.
Über die Hohle Gasse – Zentrum für neue Technologien, Dienstleistungen und Gewerbe
Das seit der Jahrtausendwende sukzessive renovierte und neukonzipierte Industrieareal mit über 100-jähriger Tradition bietet auf insgesamt 25’000 m2 Bruttogeschossfläche ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Die rund dreissig Mieter stammen aus den Bereichen Industrie, Pharma, Nahrungsmittel, Technologie, Dienstleistungen sowie Handel und Logistik und beschäftigen zirka 200 Mitarbeitende. Das flexible Gebäudekonzept erlaubt eine rasche Umgestaltung und Anpassung des offenen und hellen Raumangebots an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer. Die Infrastruktur umfasst sowohl grosszügige Produktionsflächen, Büros und Ateliers sowie Lagerräume, welche durch leistungsfähige Rampen, Aufzüge und Hebebühnen flexibel und kosteneffizient bewirtschaftet werden können. Eine auf Gewerbebetriebe ausgerichtete Energieversorgung komplettiert das Angebot.